Lösungen

Lösungen mit no-Code Software


Große Flexibilität und geringe Kosten eröffnen eine sinnvolle Anwendung in fast allen Bereichen

Steigern Sie ihre Effizienz, gewinnen Sie Zeit und sparen Sie dabei noch Geld

  • wir entwickeln ihre Apps/Digitalformulare für Sie
  • wir unterstützen Sie beim Entwickeln
  • wir schulen Entwicklung & Anwendung
  • wir verkaufen no-Code Apps + Digitalformulare
  • wir beraten & vertreiben no-Code Software

Vorteile


  • Eine Anwendungs-Software (App) mit Hilfe von no-Code Software zu erstellen geht schneller und ist dabei günstiger.
  • Nach Einarbeitung oder Schulung kann die Software von Ihnen selbst angepasst oder erweitert werden.

Der Begriff "no-Code" meint, dass bei der Erstellung einer Anwendungs-Software (=App) mit no-Code Technik kein Programm-Code von einem hochqualifiziertem Programmierer geschrieben werden muss.

  • Für  die Erstellung einer no-Code App wird eine no-Code Software genutzt. Diese stellt alle notwendigen Bestandteile einer App zur Verfügung. So zum Beispiel eine Datenbank als Speicherort, eine grafische Benutzeroberfläche und die erforderliche Funktionalität
  • Die Gestaltung erfolgt in Form von unterschiedlichen Kreationselementen (eng. = building blocks) die innerhalb der no-Code Software zu einer App zusammengefügt werden
  • Funktionale Elemente wie Schaltflächen, Schieberegler, Auswahlkästchen u.a. sowie leistungsstarke Formelassistenten ermöglichen auch komplexere Anwendungen

An Stelle des Programmierers tritt also eine no-Code Software. Dabei ist es wesentlich einfacher und benötigt weniger Zeit, eine App mit einer gewünschten Funktionalität in no-Code zu erstellen, als dies mit einem individuell geschriebenen Programm-Code möglich ist.

Auch sicherer, das sagt Wikipedia


Der Begriff No-Code-Plattform beschreibt eine Entwicklungsumgebung für Software, welche es Entwicklern und anderen Berufsgruppen ermöglicht Anwendungssoftware über grafische Benutzeroberflächen und Konfiguration anstelle der herkömmlichen Programmierung zu erstellen.

No-Code-Plattformen werden eingesetzt um den Bedürfnissen der Unternehmen gerecht zu werden und Prozesse zu digitalisiere.

Eine weit verbreitete Annahme ist, dass No-Code-Plattformen anfälliger für Sicherheitsbedrohungen sind. In Wirklichkeit ist handgeschriebener Code oft ein größeres Sicherheitsrisiko als Plattformcode, der durch seine konsistente Verwendung durch mehreren Anwendungen validiert wurde.

No-Code Software gibt es für viele Bereiche


Um die Übersichtlichkeit zu verbessern haben wir Kategorien gebildet

Beispiel: no-Code Software Coda.io


Coda.io ist einer der leistungsstärksten no-Code Plattformen um die Organisation von Prozessen und Abläufen zu verbessern und die Zusammenarbeit zu optimieren. Der Funktionsumfang ist sehr groß und lässt sich nicht leicht in einem kurzen Text zusammenfassen.

Hier einige Punkte:

  • Auf einer "Arbeitsfläche" können Textelemente wie bei Word, Tabellen und Diagramme wie bei Excel, Fotos oder Videos und vieles mehr gemeinsam plaziert werden
  • Daten welche sich in Tabellen befinden können mit einem Click von der Tabellenform in ein anderes Aussehen, z. B. Kalender/Gant/Kanban/Diagramm gewandelt werden. Ändert man Daten an einer der Darstellungen werden die anderen Ansichten sofort aktualisiert dargestellt
  • Daten aus Excel/Libre Office Tabellen können leicht mit copy/paste eingefügt werden, auch umgekehrt ist dies möglich
  • Innerhalb von Tabellen und zwischen Tabellen können Berechnungen erfolgen
  • Mit "Buttons" können auf Click Aktionen ausgelöst werden, ebenso durch Änderung der Daten - z. B. neuer Dateneintrag - löst die Sendung einer Email aus
  • Es können mehrere Leute an einem Dokument/Tabellen arbeiten
  • Auf dem Desktop genutzte Anwendung können ebenso auf mobilen Geräten verwendet werden. Die Daten werden zwischen PC und Mobilgerät synchronisiert